Gemäß diesem Motto fördert und unterstützt die gemeinnützige Kiwanis-Stiftung Deutschland Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrem Einsatz für andere. Denn Kinder und Jugendliche, die sich heute für ihre Mitmenschen engagieren, sind die Säulen der Gesellschaft von morgen.
Die Kiwanis Stiftung Deutschland ist Teil der internationalen Kiwanis-Familie. Seit 1905 engagieren sich bei Kiwanis International Frauen und Männer für Kinder und Jugendliche. Das Motto der Organisation mit weltweit ca. 600.000 Mitgliedern: «Serving the Children of the World»
Die Kiwanis-Stiftung Deutschland ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie dient dem gemeinnützigen Stiftungszweck transparent, selbstlos und ohne Verwaltungskosten. Insbesondere ihre Organe werden ausschließlich ehrenamtlich tätig.
„krisenchat“ mit Kiwanis-Stiftungspreis „Kinder helfen Kindern“ ausgezeichnet
Mit „krisenchat“ geht der Kiwanis-Stiftungspreis „Kinder helfen Kindern“ 2022 an eine hochinnovative gemeinnützige Organisation, die von ihrem Start im Frühjahr 2020, im ersten Covid-19-Lockdown, Kindern und Jugendlichen in seelischer Not rund um die Uhr ein professionelles psychosoziales Beratungsangebot anbietet, das sich auf das dieser Generation vertraute soziale Kommunikations- und Medienumfeld abstützt.
Das Gründungsteam, u.A. bestehend aus einigen Oberschülern, denen die große Lücke in den gängigen Beratungsangeboten für Jugendliche schon seit längerem aufgefallen war und die sie für ihre Peer-Group schließen wollten. Sie setzten diese Idee gleichsam wie ein Start-up agil und planvoll um und trafen – wie der rasant steigende Erfolg bis heute eindrucksvoll zeigt – einen Nerv: Hunderttausende von Kontakten zu dieser Ersthilfe in Krisensituationen sind ein beredter Beweis dafür. Die Gründer haben quasi für ihre Altersgenossen ein in Deutschland einmaliges, digitales und hochwirksames Angebot geschaffen, was durch den ehrenamtlichen Einsatz rund um die Uhr von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen getragen wird. Insofern ist der Selbsthilfe-Ansatz von Kindern für Kindern und das gegenseitige Verantwortung-Übernehmen – die mit diesem Preis verbundene Kernbotschaft – dennoch voll erhalten.
Mit dem diesjährigen Stiftungspreis zeichnet Kiwanis in Deutschland eine brillante Idee und ein erfolgreiches Werk aus, dem die Arbeit nicht nur nicht ausgeht, sondern mit den vielen traumatisierten jungen Menschen aus der kriegsversehrten Ukraine noch weiter wächst: Denn für sie organisiert „krisenchat“ hier und in den westlichen Nachbarländern der Ukraine entsprechende Beratungsangebote in ukrainischer und russischer Sprache.
Der Kiwanis-Preis „Kinder helfen Kindern“ ist in diesem Jahr mit 10.000 € dotiert, die zu gleichen Teilen von der Kiwanis-Stiftung und der Kiwanis-Foundation (Förderverein der deutschen Kiwanis Clubs) getragen werden. Die deutsche Kiwanis Organisation hatte schon im letzten Jahr eine fünfstellige Summe für krisenchat zur Verfügung gestellt.
Der Preis wird am 7. Mai bei der diesjährigen Convention vom Kiwanis Distrikt Deutschland in Kulmbach vergeben."
Sonderkonto „Ukraine“ der Kiwanis Foundation Deutschland e.V.
Der Kiwanis Distrikt Deutschland und die Kiwanis Foundation Deutschland e.V. haben einen Fonds „Ukraine“ eingerichtet. Bei der BW-Bank steht ab sofort dafür das Sonderkonto „Ukraine“ der Kiwanis Foundation Deutschland e.V. zur Verfügung.
IBAN: DE10 6005 0101 0405 5505 71
Der Fonds wird vom Distrikt und der Foundation sofort mit jeweils 20.000 Euro ausgestattet, in Summe also 40.000 Euro . Damit soll unseren Kiwanis Clubs schon jetzt die Gelegenheit geboten werden, die Unterstützung der Foundation für anlaufende Projekte zu nutzen. Die Kiwanis-Stiftung bittet Stifter, Freunde und Unterstützer der Stiftung um Spenden für Projekte, die geflüchtete Kinder und Jugendliche auf der Flucht und in Deutschland unterstützen.
Vorstand und Kuratorium der Kiwanis-Stiftung Deutschland teilen mit, dass Axel Goetze-Rohen am 5. August 2021 sein Amt als stellvertretender
Vorsitzender des Vorstands aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben hat.
Vorstand und Kuratorium sind über die Nachricht tief betroffen, zollen Axels Entscheidung großen Respekt und danken ihm für seine außerordentliche Arbeit für Kiwanis in Deutschland und insbesondere seinen engagierten und beispielhaften Einsatz beim Aufbau der Stiftung sowohl als Mitglied des Kuratoriums und zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender. In beiden Positionen hat er viele neue Entwicklungen für die Stiftung angestoßen und maßgeblich mitgestaltet. Sein Ausscheiden ist für die Stiftung ein großer Verlust und hinterlässt in einer Zeit des strategischen Aufbruchs der Stiftung eine spürbare Lücke. Wir werden seine Arbeit weiterführen.
Die Stiftungsgremien wünschen mit allen Stiftern KF Axel schnelle und vollständige Genesung, die allem anderen vorgeht, und bezeugen unsere ungeschmälert freundschaftliche Verbundenheit mit ihm.
Dr. Frank Arenz Dr. Reinhard Katz
Vorsitzender des Vorstandes Vorsitzender des Kuratoriums
Online-Weinverkostung gegen den Corona Blues - Erlös teilweise für die Kiwanis-Stiftung.
Frisch, spritzig und geschmackvoll: So präsentiert sich der Kiwanis-Club Weinsberger Tal in Württemberg. Weil coronabedingt Charity-Veranstaltungen wegbrechen, gehen wir veranstal- tungstechnisch online. Köstliche Weine, leckere Rezepte und Livemusik werden im Rahmen ei- ner Online-Weinverkostung präsentiert.
Am Freitag, 26. März 2021 knallen ab 19:30 Uhr im Clublokal, dem Hotel und Gutsgaststätte Rappenhof, die Korken. Die anerkannten Weinexperten Justin Kircher, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftskellerei Heilbronn, und Dirk Mosthaf, Geschäftsführer der Winzer vom Weinsberger Tal, beides Kiwanier, stellen sechs hochwertige Produkte aus den Schatzkammern ihrer Weinkeller vor. Zwischen den Weinverkostungen präsentiert Küchenchef Robert Marzahn pfiffige kulinarische Ideen zum Nachmachen zuhause.
Abgerundet wird der genussreiche Abend von der Sängerin Sandra Hartmann und Oliver Prechtl am Klavier. Auch die Württembergische Weinkönigin wird in der malerischen Kulisse des Rappenhofs ihre Aufwartung machen. Das Hotel liegt unweit der Burgruine Weibertreu auf einem von Weinbergen umrahmten Hügel, im Herzen der Tourismusregion Weinsberger Tal.
Das Gesamtpaket ist für 64,95 EUR inkl. Versand unter www.kiwanis-weinsberger-tal.de zu bestellen. Es enthält einen Sekt und fünf Weine, drei Rezepte mit Zutatenliste, Hinweise zur Weinverkostung sowie den Link zum Livestream. Der Erlös der Veranstaltung fließt in die Kiwanis- Stiftung Deutschland und in die Förderung regionaler Projekte des KC Weinsberger Tal.
Wer am 26. März keine Zeit hat, muss trotzdem nicht darben. Der YouTube-Livestream kann auch später noch angeschaut werden und die Online-Verkostung in anderem Rahmen nochmals wiederholt werden - vielleicht mit einem zweiten Weinpaket?
Die Kiwanis-Stiftung finanziert ihre Arbeit ausschließlich aus den Anlage- und Zinserlösen des Stiftungsvermögens, welches dauerhaft angelegt und nicht angetastet wird, sowie aus Spenden. Unsere Möglichkeiten hängen also ganz wesentlich von der Größe des Stiftungsvermögens ab, das noch recht übersichtlich ist und wachsen muss. Dabei setzen wir vorrangig auf Zustiftungen, Legate und Erbschaften.
So ist die Idee für eine Club-Vortragsreihe zum Thema Vorsorgen & Vererben entstanden. Potenzielle Stifter können so informiert und auf die Stiftung aufmerksam gemacht werden. Wichtiger Nebeneffekt: Die Clubs können ein attraktives Programm anbieten - auch für „Noch-nicht-Kiwanier*innen".
Da Präsenzmeetings vorerst kaum möglich sein werden und auch der Reiseaufwand erheblich sein könnte, entstand die Idee, die Informationen zunächst auch digital anzubieten. In Form von Live-Webinaren oder Video-Podcasts. Varianten wären dann eigene Videos (deren Produktion wir gerne technisch unterstützten) oder von uns produzierte Interviews / Fachgespräche.
Kiwanische Juristinnen, Steuerberater oder Wirtschaftsprüferinnen sind herzlich eingeladen, uns hierbei zu unterstützen.
„Nunc Kee-wanis“ – der indianische Ursprung unseres Namens bedeutet so viel wie: „Wir teilen unsere Talente“. Und genau das würden wir mit diesem Projekt tun und so erneut unserem Leitbild „Serving the Children of the World“ gerecht werden. Interessiert? Dann gibt es hier die Möglichkeit für eine Rückmeldung.
Das Kuratorium der Kiwanis-Stiftung Deutschland hat am 29. Februar 2020 einen neuen Vorstand bestellt. Kersten T. Janik vom Kiwanis-Club Stuttgart wurde als Nachfolger von Dieter Hagelstein neu in den Vorstand berufen. Dieter Hagelstein stand wegen zahlreicher neuer Verpflichtungen nicht mehr für eine Verlängerung des Mandats zur Verfügung. Kersten T. Janik ist seit 1992 Kiwanier und war von 2017-2019 Lt. Governor der Division 9. Er ist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie.
Weiterhin hat das Kuratorium beschlossen, den Stiftungsvorstands auf drei Mitglieder zu erweitern. Als weiterer Vorstand wurde Axel Götze-Rohen vom Kiwanis-Club Xanten-Niederrhein bestellt. Axel, der derzeitige Immediate Past Governor des Kiwanis Distrikt Deutschland, wechselt damit aus dem Kuratorium in den Vorstand. Die neuen Stiftungsvorstände haben ihre Ämter am 11. Mai 2020 angetreten. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Frank Arenz, der bis 2022 bestellt ist, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neu berufenen Vorständen.
Das Kuratorium dankt Dieter Hagelstein, der auch zu den Gründungsstiftern gehört, für seinen großen Einsatz bei Entwicklung und Aufbau der Stiftung und für seine Bereitschaft diese auch in Zukunft weiter zu unterstützen.
Frankfurt am Main, den 13. Mai 2020
Kersten T. Janik
Axel Götze-Rohen
3.02.2020
Die Kiwanis-Stiftung hat einen wichtigen Schritt nach vorne getan: Ende des vergangenen Jahres durften wir den ersten Eingang einer Erbschaft verzeichnen. Über 25.000 Euro hat uns eine Dame
hinterlassen, deren Wunsch es war, den Kindern der Welt zu helfen – auch über den eigenen Tod hinaus. Die Stiftung ist hierfür außerordentlich dankbar. Der Nachlass zeigt, dass die
Kiwanis-Stiftung auch außerhalb der kiwanischen Familie anerkannt ist. Denn die Ziele der Stiftung sind zukunftsgewandt:
Mit »Kinder helfen Kindern« konzentrieren wir uns darauf, junge Menschen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement zu unterstützen und zu bekräftigen. Das gelingt dadurch, dass wir daran arbeiten,
dass Stiftungsvermögen zu mehren. Anders als gemeinnützige Vereine unterliegt die Stiftung nicht dem Druck, Spenden schnell weiterzuleiten. So kann die Kiwanis-Stiftung strategisch arbeiten und
langfristig planen. Darum werben der Vorstand und das Kuratorium dafür, mehr Stifter zu gewinnen. Stifter haben so die Möglichkeit, sich schon zu Lebzeiten für Kinder einzusetzen. Und wer darüber
hinaus wirken möchte, kann die Stiftung in seinem Testament wohlwollend bedenken.